Herzratenvariabilitätsdiagnose
Erste Beobachtungen zum Phänomen der HRV reichen über 1.700 Jahre zurück in das 3. Jahrhunder nach Christus. Damals analysierte der chinesische Arzt Wang Shuhe in seinen Schriften verschiedene Puls-Typen und beschrieb ihre klinische Bedeutung. Eine seiner Feststellung erinnert frappierend an das Phänomen der HRV:


Heute sind wir alle "gestresst“
Stress wird definiert als ein Zustand der Alarmbereitschaft des Organismus, der sich auf eine erhöhte Leistungsbereitschaft einstellt und einer positiv erlebten Aktivierung des Organismus entspricht. Stress ist normalerweise nichts negatives, wenn er zeitlich begrenzt ist und durch Bewegung abgebaut wird. Heute beschreibt der Begriff Stress die Reaktion auf ein Übermass an Anforderungen (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 20.09.2011)
- Körperliche (Über)Anstrengung
- Infektionen
- Zwänge, Ängste, Überforderung, Ärger
Warum sollte ich eine HRV- Messung durchführen lassen?
Eine HRV- Messung dient der Prävention, kann aber auch bei bestehenden Störungen des Vegativums zur Verlaufskontrolle und Erfolgskontrolle einer Therapie genutzt werden.
Nicht immer ist unser eigenes Gefühl das richtige: Manche Menschen fühlen sich äusserst gestresst , verfügen aber über eine gute Kompensationsfähigkeit, andere haben ein äusserst strapaziertes Vegetativum mit bereits eingeschränkter Regulationsfähigkeit, fühlen sich aber nicht belastet, so dass hier Fehlregulationen des Körpers lange unbemerkt bleiben können. Hier kann eine HRV- Messung Klarheit schaffen.
Die Messung dient im Sinne der Methode der
- Prävention
- Risikobeurteilung
- Erkennen einer Regulationsstarre und sich anbahnender funktioneller Störungen
- Abschätzung der Belastbarkeit des Körpers in gestressten Situationen
- Sensibilisierung für die eigene Körperregulation
- Therapiekontrolle
- Optimierung von Therapien
Beispielmessungen:
Simultane Aufzeichnung und Auswertung von EKG oder Pulswelle
Beispiel RSA-Messung mit EKG und Pulswelle, vorgegebene Taktatmung
HRV-Standarddiagramme
Alle Standarddiagramme der HRV-Messung:
- Herzfrequenz-Diagramm
- Histogramm
- Spektralanalyse (FFT)
- Poincaré Plot (HF oder RR)
ANS-Status Diagramm
ANS Status Diagramm: Das ANS-Status-Diagramm spiegelt den aktuellen Zustand des autonomen Nervensystems und der beiden gegensinnig wirkenden Äste Sympathikus und Parasympathikus in zwei Dimensionen wieder.
Rang-Diagramm
Rang-Diagramm: visualisiert den erreichten Rang im Vergleich mit der Altersgruppe für die wichtigsten HRV-Parameter Ermöglicht 1-Blick-Diagnostik neurovegetativer Veränderungen anhand charakteristischer Muster
Alle Abbildungen und die dazugehörigen Texte mit freundlicher Genehmigung der Biosign GmbH (© BioSign GmbH) Die moderne Medizin ist ein Segen für viele schwere und akute Erkrankungen, aber sie bekämpft nicht die Regulationsstörung, sondern die daraus resultierenden Organstörungen und die folgenden Erkrankungen.
Jeder manifesten Erkrankung geht eine längere Zeit von Funktionsstörungen voraus. Diese Phase führt noch nicht zu Veränderungen klassischer Laborparameter und wird daher oft übersehen oder fehlgedeutet!
Viele Sprichwörter im Alltag spiegeln die enge Verbindung zwischen Körper und Auswirkungen von Über- und Fehlbelastung wider:
- Uns wächst förmlich alles über den Kopf
- Wir wollen mit dem Kopf durch die Wand
- Es geht uns alles auf die Nerven
- Wir beissen uns an etwas fest
- Uns dreht sich der Magen um
- Uns läuft die Galle über
- Der Schreck fährt uns in die Glieder
- Uns fehlt der Durchblick
- Wir haben die Nase voll
- Wir könnten vor Ärger aus der Haut fahren
- Das Herz schlägt uns bis zum Hals
- Oder uns geht etwas an die Nieren.....
Und nach der HRV- Messung?
Eine ausgezeichnete Unterstützung bei der Wiederherstellung einer varibablen HRV und damit einem regulationsfähigen VNS ist der Qiu- ein modernes HRV- Biofeedback komprimiert auf Handgrösse. Neugierig??? Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.qiu-online.de
Die HRV-Messung wird von der Schulmedizin bisher nur zum Teil anerkannt, weil Studien zur Beweisführung der Aussagekraft noch nicht ausreichend seien.